Landgraf Philipp von Hessen, einer der ersten protestantischen Fürsten im Reformationszeitalter, war Mitbegründer des Schmalkaldischen Bundes. Dieses Schutzbündnis der evangelischen Stände und Fürsten gegen den katholischen Kaiser Karl V. wurde 1530 in Schmalkalden gegründet.
Das Montanwesen, einer der stärksten Industriezweige des 16. Jhs., und Straßenverbindungen zu den wichtigsten Handelszentren der Zeit waren ausschlaggebend für den Reichtum der Stadt. Grund genug für Landgraf Philipps Sohn Wilhelm IV., bei Aussterben des mitregierenden Grafengeschlechts der Henneberger, Schmalkalden und die dazugehörige Herrschaft für sein Fürstenhaus zu sichern. Er ließ anstelle einer alten Burg und einer Stiftskirche seine Nebenresidenz Schloss Wilhelmsburg zwischen 1585 und 1590 errichten.
Es entstand ein Schloss im Stil der deutschen Spätrenaissance, ein Geviertbau nach französischem Vorbild. Die Vorgängerbauten wurden bis auf einige wenige Spolien im neuen Schloss komplett abgerissen. Der Schlossneubau entsprach allen Vorstellungen von Modernität dieser Zeit. Kennzeichnend für das Haus sind die klare Aufteilung in Geschosse, Gemächer mit Appartementcharakter, Hofstube, Festsäle und Schlosskirche und der Wirtschaftsbereich. Wesentlich für den heutigen Betrachter sind die erhaltenen Wandmalereien in den Wohn- und Festräumen im Stil der niederländischen Renaissance. Ausführende waren die Künstler der 2. Kasseler Hofbildhauerwerkstatt unter der Leitung von Wilhelm Vernukken. Am 2. Mai 1590 wurde das Schloss seiner Bestimmung übergeben. Die Arbeiten an den Nebengebäuden wie Torwächterhaus, Kanzleigebäude, Pfalzkeller, Marstall, Meierei, Back- und Brauhaus, Gefängnisturm und Gartenanlage setzte Landgraf Moritz fort. Es ist ein großes Glück, dass zwar die Jahrhunderte nicht unbesehen an der Wilhelmsburg vorbeigegangen sind, aber das Schloss im Wesentlichen im Original erhalten geblieben ist. Einzig der Abriss des Dachgeschosses am Anfang des 19. Jhs. hat ihr Erscheinungsbild nach außen verändert.
Die Wilhelmsburg gehört zu den wenigen erhalten gebliebenen Renaissanceanlagen in Deutschland. Die Wandmalereien und Stuckarbeiten aus der Bauzeit stellen eine Einmaligkeit dar. Der Besuch des Schlosses führt durch die ehemals fürstlichen Wohnräume, durch die Festsäle und die Schlosskirche, einer der frühen evangelischen Kirchenbauten in Deutschland. In der Schlosskirche befindet sich ein Kleinod, die Renaissanceorgel von Daniel Meyer. Sie gehört mit zu den ältesten spielbaren Orgeln in Mitteleuropa.
Landgraf Wilhelm IV. lädt ein sein Schloss zu erkunden, ihn und seine Familie kennen zu lernen. Auf den Spuren der Geschichte begegnet dem Besucher Elisabeth von Rochlitz die, unterstützt durch Comics, virtuell durch die Ereignisse des Schmalkaldischen Bundes führt. Der Künstler Wolfgang Nickel verbindet mit Grafiken und Glaskunst die Gegenwart mit der Renaissance.
Kleine Gäste können Schlossgeist Willy kennenlernen oder die Rätsel des Löwen Kuno ganz clever lösen. Ebenso zum Verweilen lädt die im Zuge der Landesgartenschau 2015 neu entstandene Gartenanlage ein. Besuchen sie uns, sei es um eine Ballnacht zu erleben, Orgelklänge zu lauschen, Sommerfilmnächte zu genießen oder einfach über einen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt zu schlendern und vieles andere mehr.
Das Schloss ist ganzjährig geöffnet, von April bis Oktober täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr und von November bis März von 10.00 bis 16.00 Uhr (außer montags).
Kontakt & Öffnungszeiten:
Museum Schloss Wilhelmsburg | Schlossberg 9 | 98574 Schmalkalden
Tel.: 03683 403186 | e-mail: info@museumwilhelmsburg.de
www.museumwilhelmsburg.de
Ilmenau mit fast 40.000 Einwohner steht für: die Natur des Thüringer Waldes und eine attraktive Altstadt, den Campus der Technischen Universität als Forschungsstandort und Johann Wolfgang von Goethe als wohl berühmtesten Besucher. Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte und lernen Sie Ilmenau mit den Augen Goethes kennen und lieben. Gehen Sie auf Entdeckungstour durch unsere historische Altstadt und flanieren Sie auf den Promenaden, die noch aus der Zeit der Kaltwasserheilanstalt stammen. Sie wollen gern hoch hinaus? Dann genießen Sie die Ruhe und den atemberaubenden Ausblick von unserem 861 Meter hohen Hausberg über den Thüringer Wald und die Stadt mit dem Campus am Großen Teich.
Öffentliche Führungen von Mai bis Oktober
Unsere Stadtführer laden Sie ein, historische Baudenkmäler, berühmte Persönlichkeiten und liebenswerte Details unserer schönen Stadt zu entdecken. Der Stadtrundgang beginnt am historischen Marktplatz mit Amtshaus und Rathaus, führt entlang der Marktstraße in die St.Jakobuskirche mit der berühmten Walcker-Orgel, über die Spitalgasse zum Wetzlarer Platz und dem einzigartigen Liquidchronometer und der Wettersäule. In der Hofmannstraße erfahren Sie traurige Geschichte zur Jüdischen Gemeinde in Ilmenau. Weiter führt Sie der Rundgang zum Apothekerplatz mit Brunnen und Allegorie am früheren "Handelshaus". Der Rundgang endet in der Lindenstraße am Wenzelschen Haus.
Termin: Dienstag 11:00 Uhr und Freitag 16:00 Uhr
Treff: Ilmenau-Information | Am Markt 1 | 98693 Ilmenau | Entfernung von unserem Hotel in Oberhof: ca. 30 km
Termin: Mittwoch, 16:00 Uhr
Treff: Haus des Gastes Manebach | Kalter Markt 5a | 98693 Ilmenau
Mit der Schrötern auf historischer Spurensuche. Corona Schröter war eine gefeierte und gefragte Sängerin am Weimarer Hof, die als erste Darstellerin Goethes Iphigenie verkörpern durfte. Sie verstarb 1802 in Ilmenau.
Termine: jeden 4.Sonntag, 14:00 Uhr
Treff: Ilmenau-Information | Am Markt 1 | 98693 Ilmenau
Das Museum Jagdhaus Gabelbach ist ein Geheimtipp für Goethekenner, Naturfreunde und Familien. Die Ausstellung im Erdgeschoss zeigt auf anschauliche Weise den Wandel des Waldes rund um den Ilmenauer Hausberg – den Kickelhahn – in den letzten 250 Jahren bis in die Gegenwart. Mittels Medienstationen und zum Teil einmaliger Anschauungsobjekte, wie Tier- und Pflanzenpräparate sowie historischer Jagdausrüstungen, erfährt der Besucher spannende Details über die mannigfaltigen Funktionen des Waldes.
Im Obergeschoss vermitteln der herrschaftlich ausgestattete Festsaal sowie die historisch eingerichteten Wohnräume ein eindrucksvolles Bild von der ehemaligen Einrichtung des Hauses. Durch die zahlreichen Aufenthalte Johann Wolfgang von Goethes und sein Wirken hier vor Ort erhielt er vielfache Anregungen für sein poetisches, malerisches und naturkundliches Schaffen. So entstand eines seiner bekanntesten Gedichte „Über allen Gipfeln ist Ruh …“ auf dem Kickelhahn.
Warum aber verschlug es den Dichterfürsten ausgerechnet nach Ilmenau? Die Antwort erhält man im GoetheStadtMuseum Ilmenau: Als herzoglicher Beamter ordnete er das zerrüttete Steuerwesen der Stadt und sorgte im Auftrag des Herzogs für die Wiederbelebung des Kupfer- und Silberbergbaus. Während er seinen amtlichen Pflichten nachging, weilte er oft in den herzoglichen Räumen des Amtshauses.
Noch heute findet man im historischen Salon den originalen Dielenfußboden, auf dem schon Goethe auf und ab ging. Als Museum zum Anfassen bietet das GoetheStadtMuseum Hörstationen, Filme und Tastvitrinen, mit denen die einzelnen Themen näher erkundet werden können. Beliebtester Anziehungspunkt bei Kindern ist der begehbare Bergwerksstollen mit Klopfgeräuschen.
Kontakt & Öffnungszeiten:
Ilmenau-Information | Am Markt 1 |98693 Ilmenau
Öffnungszeiten der Museen: GoetheStadtMuseum & Museum Jagdhaus Gabelbach
Telefon: 03677 600300 | www.ilmenau.de